Wir Kölner lieben es Witze über unsere Nachbarstadt zu machen, aber Heidecke ist durchaus öfter in Düsseldorf im Einsatz. Und ein wenig stimmt es, was man so sagt: In der Landeshauptstadt ist alles etwas exklusiver, schicker und anspruchsvoller. Deswegen sind wir gerne dort. Manchmal nehmen wir sogar Kollegen aus anderen Gewerken mit, wie bei einem Projekt im Internationalen Handelszentrum nahe dem Düsseldorfer Hauptbahnhof.
Das Objekt wird von verschiedenen Mietern belegt – sowohl Unternehmen als auch der Stadtverwaltung und der Bezirksdirektion. Als eine Eigentümergesellschaft das Gebäude kaufte, wurde alles auf den Prüfstand gestellt.
Das alte Konzept überzeugte die neuen Eigentümer nicht; sie wollten vor allem den Eingangsbereich und die Flure deutlich moderner und repräsentativer gestaltet haben. Wände mussten entfernt oder versetzt werden, die Elektrik wurde erneuert, der Boden neu gemacht, der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht.
Kölner Handwerker tun sich zusammen, um Düsseldorfer Bürogebäude zu gestalten
So kamen unsere Mitarbeiter zu einer Baustelle, wo nicht sofort gestrichen wurde, sondern zunächst einmal Abbrucharbeiten anstanden. Glasscheiben wurden entfernt, Pfeiler und Wände eingerissen und teils neue in Trockenbau errichtet. Dann mussten Brandschutztüren bündig mit der Wand eingesetzt werden. Erst nach diesen baulichen Maßnahmen stand die optische Aufwertung an.

Die allerdings hatte es in sich. „Im Grunde musste der gesamte Bereich neu gestaltet werden“, drückt es Teamleiter Daniel Gehlen aus. „Die Auftraggeber hatten sich für anthrazitfarbene Wände und Decken entschieden, die durch ein innovatives und ästhetisch herausragendes Beleuchtungskonzept ergänzt werden sollten.
Bei der Beleuchtung konnten wir helfen, denn wir arbeiten seit Jahren vertrauensvoll mit Elektro Raabe zusammen, die ihren Sitz ebenfalls in Köln haben. Der Kontakt war schnell hergestellt und die speziellen Anforderungen konnten die Kollegen eins zu eins erfüllen.“
Innovatives Lichtkonzept – auf Maß hergestellt und konfektioniert
Die Lösung: Elektro Raabe tat sich mit einem Hersteller zusammen und entwickelte eigens für das Projekt so genannte LED-Tubes mit Plexiglas, die einbaufertig an die Baustelle geliefert wurden.

„Wir haben insgesamt 120 laufende Meter LED-Profile verbaut“, berichtet Geschäftsführer Jürgen Brabender, der selbst vor Ort dabei war. „Diese haben wir zum einen winkelartig an Decke und Wand angebracht und dabei mal die eine, dann die andere Seite länger gelassen. Das ergibt ein bewegtes und ansprechendes Bild. Zum anderen haben wir gegenüber von den Winkelreihen im Deckenbereich der Hauptwege ein verspringendes Lichtband an der Decke angebracht, so dass die Wegemarkierung praktisch im Zickzack verläuft.“

So erhielt nicht nur die Halle, sondern auch das Gangsystem ein ungewöhnliches, futuristisches Lichtambiente.
Mit den Malerarbeiten war Gennaro Somma betraut. Er kümmerte sich mit zeitweise zwei weiteren Gesellen darum, dass Wände, Decken und Böden vollständig erneuert wurden.


„Wir haben die neu errichteten Wände komplett verputzt und nach Q3 verspachtelt. Das ist eine aufwändigere Spachteltechnik, weil wir anschließend mit Malervlies gearbeitet haben. Da ist jede Unebenheit sichtbar. Danach wurden die Angrenzungen abgeklebt und sämtliche Wände und Decken in den vorgesehenen Farbtönen gestrichen.“
Zurückhaltend und ultramodern zugleich
Der Kunde war mit der schnellen und zugleich anspruchsvoll ausgeführten Lösung sehr zufrieden. „Die Atmosphäre im Entrée ist eine völlig andere geworden“, resümiert Gehlen, der bei der Abnahme dabei war, „die Lichtstimmung ist phänomenal und die asymmetrischen, gezackten Linien der Beleuchtung setzen der zurückhaltenden Grundgestaltung einen ultramodernen, fast schon expressionistischen Effekt entgegen. Es sieht richtig abgespaced aus.“
© Elektro-Installation Raabe GmbH © Elektro-Installation Raabe GmbH
© Elektro-Installation Raabe GmbH © Elektro-Installation Raabe GmbH © Elektro-Installation Raabe GmbH
Das Geschäftsleben im Bürokomplex geht unterdessen weiter – in einem Ambiente, das selbst für Düsseldorfer Verhältnisse aufsehenerregend ist. Ausgeführt mit gebündelter und organisierter Fachkompetenz aus Köln.