Heidecke Malerwerkstätten

Telefon: +49 2234 2095-120     E-Mail: info@heidecke.com

Denkmalschutz – Substanz ist unsere Stärke

Ein Haus ist ein Original. Immer. Manchmal ist es sogar so original, dass es verdient, in genau dem historischen Zustand bewahrt zu werden, in dem es sich befindet – oder wieder befinden soll. Das zieht sehr viele Überlegungen nach sich, denn es gelten hohe Auflagen bezüglich Materialien, Arbeitsweise, Farben oder Dekorationselementen. Und das nicht nur an der Fassade, sondern auch in Innenräumen, Treppenhäusern, an Türen, Fenstern, Dächern und Böden. Ein Haus so zu renovieren, dass es den Geist seiner Epoche verströmt, ist für uns mehr als Alltag, es ist Leidenschaft und Verantwortung zugleich.

In Köln gibt es etwa 9.000 Denkmäler, die meisten davon sind Wohnhäuser in Privatbesitz. Die hohe Zahl mag überraschen, aber wer sich in der Stadt umsieht, entdeckt überall gut erhaltene Altbauten mit der markanten Plakette an der Fassade. In der historischen Neustadt rund um den Innenstadtring, in der Südstadt, in Sülz und Klettenberg, in Nippes und Ehrenfeld stehen besonders viele Mehrfamilienhäuser aus der Gründerzeit und dem Historismus, die die Zeiten überdauert haben und mit originalen Fassaden viel zum Straßenbild beitragen. Nicht wenigen davon haben unsere Spezialisten mit viel Akribie, sicherer Hand und detaillierter Abstimmung mit Architekten und Behörden zu neuem Glanz verholfen. Häufig sind die Häuser komplex aufgebaut, mit vielfältigen Stuckelementen verziert und wechselnden Materialien verkleidet. Bevor die eigentliche Arbeit beginnt, stimmen wir uns mit den Projektverantwortlichen minutiös ab, denn meist gilt es ein Farbkonzept einzuhalten und die vorgegebenen Farben auf die Nuance genau zu treffen. Meist darf auch nicht jede erhältliche Farbe verwendet werden, weil sowohl an die Qualität als auch an die Authentizität besondere Ansprüche gestellt werden. Daher richten wir in der Probephase oft Versuchsflächen ein, um zu sehen, welcher Putz, welche Farbe und welche Verfugung den gewünschten Effekt erreicht.

Das originale historische Ambiente ist unser Ziel

In manchen Fällen müssen auch misslungene Modernisierungen der vergangenen Jahrzehnte rückgängig gemacht werden. Wir legen die originale Bausubstanz sorgfältig frei, tragen die Materialien auf – oft in der Zusammensetzung, wie sie zur Zeit der Errichtung verwendet wurde – und formen originale Ornamente und Strukturen nach. Dafür mischen wir häufig Stoffe neu an oder verwenden Produkte, die speziell auf Sanierungsarbeiten im Denkmalschutz konzipiert werden. Im Vergleich zu modernen Fassaden wird häufiger per Hand operiert – Fassaden, Dachunterzüge, Simse und Laibungen, Türen und Fensterrahmen können zum Beispiel oft nicht maschinell bearbeitet werden, sondern werden klassisch mit Pinsel und Rolle gestrichen. Im Innenbereich haben wir häufig mit Holz zu tun: Treppen mitsamt der Unterzüge, manchmal auch Vertäfelungen und Wohnungstüren werden von Rückständen befreit, geschliffen, grundiert und neu lackiert oder geölt. Gerade hier sind in den zurückliegenden Jahrzehnten oft Umbauten oder Farbaufträge erfolgt, die den historischen Charakter verdeckt oder verfälscht haben. Unsere Aufgabe ist es, eine originalgetreue Atmosphäre zu erzeugen und damit das Raumgefühl wieder aufleben zu lassen, das vor 50, 100 oder 150 Jahren spürbar war. Gerade bei der Entfernung von Auskofferungen, Verkleidungen oder Bodenbelägen entdecken wir oft neue historische Details – und stimmen uns mit dem Architekten entsprechend ab, wie wir mit ihnen verfahren.

Gute Planung und Abstimmung sind ebenso wichtig wie Erfahrung und Sorgfalt

Das sichtbare Ergebnis erzeugt immer einen erhebenden Moment – für uns ebenso wie für die Eigentümer. Wir sind selbst immer wieder fasziniert von Stil- und Formensprache, Raumkonzeption und den untrüglichen ästhetischen Sinn, der ein Denkmal zu dem macht, was es ist. Es ist zweitrangig, ob es sich um ein prunkvoll gestaltetes Mietshaus aus dem 19. Jahrhundert handelt oder eine Kirche der Moderne, einen Gewerbebau aus der Epoche der Neuen Sachlichkeit oder eine intelligent konzipierte Wohnanlage im Stil des Expressionismus der Zwanzigerjahre.

Als Eigentümer eines denkmalgeschützten Gebäudes sind Sie verpflichtet, dessen Zustand stets gepflegt zu halten, können aber dafür die Arbeiten, die meist recht aufwändig sind, steuerlich absetzen. Wir haben sowohl Erfahrung in der Herrichtung von Bauten gemäß der Denkmalschutzrichtlinien als auch in der Pflege und Erhaltung des Bauzustandes. Was auch immer Ihr Projekt ist: Wir nehmen uns viel Zeit für die Bestandsaufnahme und erarbeiten in Zusammenarbeit mit Ihnen und den Bauverantwortlichen den Projektplan. Unsere versierten Handwerker freuen sich darauf, Ihre Immobilie aufzuwerten und sie zum Blickfang ihrer Nachbarschaft zu machen.