Hand aufs Herz: Strahlt Ihre Fassade so, dass Sie richtig stolz auf Ihr Haus sein können? Oder wäre langsam mal ein neuer Anstrich fällig? Dann haben wir einen Tipp für Sie: Wenn Ihr Haus beginnt unansehnlich oder schmutzig zu wirken, dann sollten Sie nicht nur aus ästhetischen Gründen einen neuen Anstrich in Angriff nehmen, sondern auch Ihrer Bausubstanz zuliebe. Denn wenn die Farbe bereits abblättert, können schon Schäden entstanden sein.
10 bis 15 Jahre, so ist die Faustregel, hält ein Fassadenanstrich – je nach verwendeter Farbe und Witterungsverlauf auch deutlich länger oder kürzer. Die Farben gibt es in verschiedenen Zusammensetzungen und Qualitäten, aber eines ist ihnen gemeinsam: Wenn sie verblassen oder verschmutzen, dann ist zugleich auch der Schutz nicht mehr voll gegeben und es wird Zeit für einen neuen Farbauftrag. Wir streichen jede Fassade, ob Bungalow oder Hochhaus, ob privat oder öffentlich, ob historisches Denkmal oder flammneues Schmuckstück.
Auf jede Oberfläche gehört die passende Farbe – und die haben wir auf Lager. In der Regel arbeiten wir mit drei Arten Fassadenfarbe:
Welche Art Farbe zu Ihrem Haus am besten passt, ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Manche Malermeister werden in solchen Fällen zu Meisterdetektiven, die den Untergrund genau untersuchen, um die beste Auswahl zu treffen.
Ein weites Feld, in dem Sie als Eigentümer weitgehend bestimmen dürfen, ist dagegen der Farbton – oder besser gesagt: die Farbtöne, denn Fassaden werden in der Regel in mehr als einer Farbe gestrichen. Meist sind die Sockel aufgrund des Schmutzanfalls in dunkleren Farben gehalten als die eigentliche Fassade. Auch die Fensterlaibungen werden mit mehr oder weniger kontrastierenden Farben abgesetzt. So wirkt die Fassade plastischer und bewegter, selbst wenn der Fassadenputz fast glatt ist.
Der Gestaltung sind grundsätzlich nur wenige Grenzen gesetzt; trotzdem entscheiden sich sehr viele Eigentümer gerade im Neubaubereich für ein schlichtes Weiß. Als Kontrastfarben bevorzugen viele lichtgrau oder mittlere bis helle Beigetöne, was zurückhaltend und wertig wirkt. Andere bevorzugen Erdfarben, die wärmer und natürlicher wirken. Dagegen sind Stuckfassaden oft kräftig ausgemalt: gelb, grün oder dunkelrot gestaltete Putzflächen stehen dann im Kontrast zu weißen und grauen Stuckelementen, was das Gesamtbild sehr spannend machen kann.
Im Bereich öffentlicher Gebäude, aber auch bei Unternehmen wird oft ein Farbkonzept verfolgt. Farbkonzepte können die Orientierung erleichtern, aber auch die Stimmung der Gebäudenutzer stimulieren – etwa durch frisches Hellgrün oder kräftige Farbstreifen in orange und blau. Auch im Wohnungsbau sind solche Konzepte schon erfolgreich übernommen worden.
Wir beraten Sie ausführlich bei der Farbwahl und zeigen Ihnen Vorteile bestimmter Farbtypen auf.