Unter den Begriffen „Stuccolustro“ oder „Stucco Veneziano“ kennt man die populärsten Varianten der Spachteltechnik, die Räumen eine richtige Aura von Patrizierhäusern verleihen kann. Tatsächlich ist diese Technik auf italienische Stuckateurmeister zurückzuführen, die mit dieser raffinierten Methode Marmor nachbildeten. Echter Marmor war früher selbst für wohlhabende Bürger oft unerschwinglich. Um 2000 ist die Spachteltechnik fast schlagartig in ganz Deutschland wieder sehr populär geworden und seitdem sogar in topmodernen Eigenheimen zu sehen. Der Trend hat sich immer weiterentwickelt und verselbständigt.
Heute ist die Spachteltechnik so vielfältiger geworden, sie geht eigenen Wege und zeichnet nicht nur zwingend Marmor nach. Stattdessen arbeiten wir heute freier, kreativer und auch wilder. Expressive Muster in neuen Farbkombinationen erobern die Wände und sehen sehr edel aus. Das liegt insbesondere am Material und am Finish, das der Fläche einen auffälligen Glanz verleiht. Selbst Profis brauchen einiges an Übung, um eine überzeugende Arbeit abzuliefern. Wir haben für solche Arbeiten ein eigenes Team, das auf Aufträge mit künstlerischem Anspruch spezialisiert ist.
Ein Geheimnis liegt in der Auswahl der richtigen Putze. Diese bestehen aus Marmormehlen und Kalk und werden in mehreren Lagen übereinander auf die Wand aufgetragen. Dies erfolgt „nass in nass“, dass heißt, dass in den noch feuchten Putz bereits die nächste, feinere Schicht gespachtelt wird. Kalk hat die besondere Eigenschaft, dass er glänzt, sobald man ihn presst; der Effekt reicht bis zum Hochglanz! Beim Auftrag der Schichten können wir aus vielen verschiedenen Farben wählen, mit denen später die Nuancen herausgearbeitet werden.
Spachteltechnik besticht durch ein einzigartiges Farbenspiel. Man kann mit dunkleren Schattierungen Tiefe erzeugen und darauf hellere Glanzpunkte setzen. Beliebt sind neben den klassischen Marmorfarben weiß, schwarz, beige und rosa auch zunehmend kräftige Farben wie dunkelblau oder rot. Diese werden teils mit metallisch glänzenden Farben kombiniert, wodurch eine beeindruckende Wirkung erzeugt wird. Grundsätzlich sind unsere Kunden ganz frei in ihrer Geschmacksentscheidung – bei der Farbwahl stehen wir dabei gerne mit fundiertem Rat zur Seite. Die Spachteltechnik ist relativ aufwändig in der Ausführung, da wäre es schade, wenn man sie sich zu schnell sattsieht.
Uns ist es wichtig, dass das Kunstwerk über Jahre seine volle Wirkung entfalten kann. Deshalb versehen wir es mit einer Schutzschicht. Bei der Gestaltung von Innenräumen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Übrigens wird die Spachtelmasse heute auch auf Dispersionsbasis hergestellt und trägt dazu bei, dass sie Wasser besser standhält und kostengünstiger ist.